3. WESELER SINGALONG
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 | Teile I-III & VI
Sonntag, 07. Januar 2024 | 18:00 Uhr
3. WESELER SINGALONG
Johann Sebastian Bach
WEIHNACHTSORATORIUM BWV 248
Kantaten I-III & VI
Solisten
Barockorchester "caterva musica"
Singalong-Chor
Ansgar Schlei | Leitung

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach ist eines der populärsten Werke der Kirchenmusikgeschichte.
Als sechsteiliges Oratorium für Solisten, gemischten Chor und Orchester wurden die einzelnen Teile erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt.
Das Werk ist geprägt von feierlichen Eröffnungs- und Schlusschören, die Vertonung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, schlichten Weihnachtschorälen sowie kunstreichen Arien. Dabei werden die sechs einzelnen Kantaten durch die Freude über die Geburt Christi miteinander verbunden.
Das Besondere an der Aufführung ist das gemeinsame Musizieren in Form des SINGALONG, einer Art „Mitmach-Konzert“.
Die Idee des Singalong
Die Idee des „Singalong“ ist nicht neu. In manchen Nachbarländern gehört diese Form des gemeinsamen Musizierens längst zum Repertoire musikalisch interessierter Menschen: In England beispielsweise füllen Singalongs die Londoner Royal Albert Hall und in den Niederlanden die großen Kirchen von Amsterdam und Den Haag.
Bei einem Singalong werden große Chorwerke mit professionellen Orchestermusikern und Solisten besetzt, den Chor jedoch stellen ausschließlich die Besucher der Veranstaltung - nicht nur Zuhören, sondern mitten drin sein im musikalischen Geschehen, das ist der Sinn und Zweck eines Singalong.
Jeder einzelne Besucher, als Teil des Singalong-Chores, gestaltet mit dem Orchester und den Solisten unter der Leitung des Dirigenten das Konzert und hat somit aktiven Anteil am Gelingen der Aufführung. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, die Chöre und sogar die Arien inmitten eines ungewöhnlich großen und enthusiastischen Chores mitzusingen.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Chorsänger/innen, die das Werk bereits einmal gesungen haben. Am Konzerttag findet nur eine Verständigungsprobe statt.
Bedingung zur Teilnahme am Singalong ist der Erwerb einer Eintrittskarte sowie ein Klavierauszug des Weihnachtsoratoriums.
Einlass für Mitwirkende erfolgt nur mit Klavierauszug.
Vor Ort sind keine Noten erhältlich!
Ebenso ist die Teilnahme an der
Verständigungsprobe ab 16:30 Uhr
erforderlich.
Der Kirchenraum ist der Stimmenaufteilung des Chores entsprechend eingeteilt; das Orchester, die Solisten und der Dirigent befinden sich vor dem Singalong-Chor. In einem gesonderten Bereich nehmen diejenigen Platz, die ausschließlich als Zuhörer am Konzert teilhaben möchten.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt einheitlich
15,00 EUR pro Person.
Bestellte Karten werden an der Tageskasse bereitgelegt.
Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.
Aus planerischen Gründen bitten wir möglichst um Ihre vorherige Anmeldung! Sie können aber darüber hinaus auch ohne Anmeldung teilnehmen.
Anmeldung
Über das nachstehende Formular können Sie sich direkt zum Singalong anmelden.
Bitte beachten Sie, dass Sie an dieser Stelle ausschließlich Mitwirkenden-Karten bestellen können.
Die
Eintrittskarten für Mitwirkende sind kontingentiert - Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.
Anmeldung
Bitte für jede Person eine gesonderte Anmeldung durchführen.
Hiermit melde ich mich als Sänger/in zur Teilnahme am 3. WESELER SINGALONG an.